Pilze im Stadtpark Olten 13. Oktober 2024
Am Sonntag 13. Oktober 2024 fand der Spaziergang im Stadtpark Olten statt. Bei diesem öffentlichen Anlass wurde speziell auf das Thema Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen eingegangen. Gerade in einem Park trifft man dank der Vielzahl an Baumarten besonders viele und spannende Mykorrhiza-Pilzarten an. Auf der Suche nach diesen Pilzen hilft es, die Bäume zu kennen. Deshalb durfte die Baumkunde auf diesem Spaziergang auch nicht fehlen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für das grosse Interessen und die spannende Runde.
|
|
Ganztagesexkursion 2024
Die Ganztagesexkursion fand bei prächtigem Herbstwetter in der Nähe der Waldhütte Fulenbach statt. Nach Kaffee / Gebäck begaben sich die Teilnehmer auf die Pilzsuche. Die gefundenen Pilze wurden nach dem Grillieren ausführlich erklärt. Ein rundum gelungener Anlass. Herzlichen Dank bei allen Teilnehmer-Innen für ihr engagiertes Mitmachen.
Herzliches Danke an Heinz Walter für die Organisation
Pilzkurs 2024
In den letzten Wochen fand der bereits frühzeitig ausgebuchte Pilzkurs unter der Führung von Primo Vanelli statt. 20 Teilnehmende wurden an vier Theorieabenden und einer Exkursion in die Welt der Pilze systematisch eingeführt. Das Highlight des Pilzkurses bildet jeweils die Exkursion, welche letzten Samstag durchgeführt wurde. Fünf Gruppen machten sich bei strömendem Regen und 10° C auf in den Wald von Härkingen um Pilze zu suchen. Die Gruppen wurden von helfenden Vereinsmitgliedern begleitet und fachlich unterstützt. Zum Glück bot die Waldhütte in Härkingen einen Unterstand, wo am Schluss alle zusammen kamen, um die vielen gesammelten Pilze zu bestimmen. Auch der anschliessende Apero konnte so von der Witterung geschützt genossen werden.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für das grosse Interessen und die Teilnahme am Kurs und natürlich ein grosses Dankeschön an Primo für die sehr gute Organisation und Durchführung. |
Morchelstamm 2024
Am 25. März 2024 trafen sich 14 Vereinsmitglieder zum "Morchlestamm"", der zugleich den Beginn der neuen Pilzsaison markierte. Es war ein geselliges Beisammensein mit Fachgesprächen, einem köstlichen Buffet, Kuchen und Getränken. Ein herzliches Dankeschön geht an Madeleine und Judith für ihren Einsatz und die gelungene Organisation. |
|
Winterspaziergang 2024
Winterspaziergang 2024: Die Pilzexkursion war sehr gut besucht. Selbst im Winter ist die Pilzvielfalt beeindruckend. Stadtanzeiger berichtete darüber https://www.stadtanzeiger-olten.ch/aktuell/front/artikelseite-front/der-bannwald-ist-ein-paradies-fuer-winterpilze
Pilzkurs 2023: Der Pilzkurs 2023 ist nun erfolgreich abgeschlossen.
Nach je vier theoretischen und praktischen Abendblöcken trafen wir uns im Wald zur Exkursion und sammelten viele spannende Pilze. Das hohe Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat unsere Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter erfreulicherweise herausgefordert - genau so, wie es sein sollte.Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für ihr engagiertes Mitwirken bedanken.
Nach je vier theoretischen und praktischen Abendblöcken trafen wir uns im Wald zur Exkursion und sammelten viele spannende Pilze. Das hohe Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat unsere Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter erfreulicherweise herausgefordert - genau so, wie es sein sollte.Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für ihr engagiertes Mitwirken bedanken.
16. April 2022: Der neue Newsletter von SwissFungi ist erschienen: SwissFungi_Newsletter_Nr._13
28. März 2022: Wir haben das Vereinsjahr mit dem traditionellen Stamm eröffnet. Eine stattliche Anzahl hat sich in der Morchle getroffen. Dabei haben sie die neusten Informationen erhalten - Schwerpunkt die Verbands-DV vom vergangenen Sonntag. Anschliessend durfte, bei einem reichhaltigen Apéro, viele Gedanken ausgetauscht werden. Vielen Dank den beiden organisierenden Damen, toll gemacht!
23. Dezember 2021: Der neue Newsletter von SwissFungi ist erschienen: SwissFungi_Newsletter_Nr._12
|
2. Pilzverkauf Take Away (20.11.21) Die guten Resultate der ersten Ausgabe ermunterten Martin zu einem zweiten Take Away und wiederum konnte das Team "punkten". Im Mitteland kennen wir, in der kalten Jahreszeit, die "graue Suppe" (Nebel) recht gut. Noch nicht ganz so bekannt ist unser Pilzragout, aber ein Lichtblick in der tristen Umgebung ist es allemal und mundet erst noch ausgezeichnet! Wir bedanken uns beim Publikum und dem Team. |
Pilzkurs 2022 (Exkursion) Der Pilzkurs 2021 ist bereits Geschichte. Nach je 4 theoretischen und praktischen Abend-Blöcken endete der Kurs mit der obligaten Exkursion. Das Interesse der Teilnehmer-Innen war erfreulicher-weise sehr hoch und hat die Gruppenleiter-In recht gefordert - wie es sein soll. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer-Innen für ihr engagiertes Mitmachen. |
|
|
Erstes Take Away Wir bedanken uns beim Publikum herzlich für die Unterstützung durch ihre zahlreichen Take-Away Bestellungen. Und natürlich bei den Mitwirkenden Teams, welche den "Pilot" erst möglich gemacht haben. Der Pilotversuch darf durchaus als Erfolg verbucht werden. |

Take Away - Samstag & Sonntag 14. & 15. August von 11 bis 14 Uhr
Pilz-Pastetli oder Pilz-Portionen
Rötzmattweg 17, 4600 Olten
Kosten/Portion: CHF 10.- (plus CHF 2.- Verpackung)
Bestellungen ab 10h00 unter: 079 954 72 54
16. Juli 2021: Der neue Newsletter von SwissFungi ist erschienen: SwissFungi_Newsletter_Nr._11
06.06.2021: Frühjahresexkursion siehe Impressionen.
Am Pfingstmontag, 24. Mai 2021, haben wir an der diesjährigen OPG-Exkursion, organisiert vom VfP Melchnau, die Wässermatten bei Altbüron (LU) besichtigt. Die Wässermatten an Rot, Langete und Oenz sind als einige der wenigen Landschaften des Schweizer Mittellandes im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) enthalten. Unter kundiger Führung durften wir erfahren, welche grosse Bedeutung die Wässermatten, seit Jahrhunderten, haben.
Den geselligen Ausklang verbrachten wir am Lagerfeuer bei der Babelihütte. Toller Tag - danke der Organisatorin!
Den geselligen Ausklang verbrachten wir am Lagerfeuer bei der Babelihütte. Toller Tag - danke der Organisatorin!
- Der Rücklauf der schriftlichen 100. GV war sehr erfreulich - Stimmbeteiligung: 81.81%
COVID-19
Die Massnahmen und Vorschriften bezüglich der Corona-Pandemie ändern stetig und sehr schnell. Es ist zu befürchten, dass die unangenehme Situation noch (sehr) lange andauern wird. Wir verweisen euch auf die offizielle Seite des BAG's: Klickt auf den Virus und ihr werdet weitergeleitet. |
Im Kanton Solothurn gelten die Vorgaben des Bundes - allerdings geht der Kanton weiter als der Bund.
|